*

"TOBIAS SOCIAL WELFARE FOUNDATION"                     März 2020
Die 2010 gegründete TOBIAS SOCIAL WELFARE FOUNDATION ist Teil des Netzwerks sozialer Dienste der katholischen Diözese Tainan und wird vom Büro für soziale Angelegenheiten der Stadt Tainan geprüft und unterstützt. Im November dieses Jahres feiert die Stiftung ihr zehnjähriges Bestehen. Als Zehnjährige steckt die Tobias Stiftung noch in Kinderschuhen und hat gewiss viel zu lernen. Da aber noch jung, ist sie voller Leben und träumt von neuen Vorhaben.


 
Das LOGO der Stiftung zeigt den Erzengel Raphael, der den jungen Tobias auf einer Reise in ein entferntes Land begleitet. Unterwegs fing Tobias einen großen Fisch. Raphael riet Tobias, die Fischgalle zu behalten, denn damit könne er seines Vaters Blindheit heilen. Er tat es, und nachdem er die Fischgalle auf die Augen seines Vaters Tobit rieb, wurde dieser von seinem Augenleiden geheilt.
Auf Hebräisch bedeutet “Tobias” “Gott ist Güte” oder auf Chinesisch: „Gott ist schön美und wohlwollend善“. Deshalb wird unsere Tobias Stiftung auf Chinesisch “美善Mei-Shan” genannt. Natürlich ist es nicht die Stiftung, die diese Eigenschaften besitzt, sondern derjenige, der uns eine besondere Mission anvertraut hat: nähmlich Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, zu helfen. Wir hoffen, dass durch die Dienste unserer Stiftung diese etwas von Gottes Güte und Freundlichkeit erfahren dürfen.
Die Tobias Stiftung fördert entwicklungsgefährdete Kleinkinder und unterstützt deren Eltern. Sie begleitet Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und steht auch hilfebedürftigen älteren Menschen, die zu Hause leben, bei.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tobias Foundation - mittlerweile 57 Vollzeitbeschäftigte und 13 Teilzeitbeschäftigte – weisen eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fachkenntnissen auf: unter ihnen hat es Therapeuten, Sozialarbeiter, Heilpädagogen, Krankenschwestern, Pfleger und Büroangestellte. Das Ziel von uns allen ist, das Leben von Menschen, die oft von der Gesellschaft ausgegrenzt werden, sowie das Leben ihrer Nächsten verbessern.


UNSER LEITBILD
"Ein Leben in Würde für alle" ist unser Leitbild. Über Würde können wir nicht verfügen. Wir finden sie aber in jedem menschlichen Leben und können mithelfen, sie zutage zu fördern. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in welcher Situation sie auch leben, wollen geachtet werden und Liebe erfahren dürfen.
 
UNSERE ÜBERZEUGUNG
Jedes menschliche Wesen ist einzigartig. Es ist nicht das Aussehen, noch sind es welche Fähigkeiten oder Errungenschaften, welche ihm Wert und Ansehen verschaffen, sondern das Faktum, dass es, nach dem Bilde Gottes geschaffen, fähig ist zu lieben und geliebt zu werden.
 
UNSER AUFTRAG
Sowohl in der Natur als auch im menschlichen Miteinander ist Vielfalt etwas Gesundes. Unsere Aufgabe ist es, Gemeinschaften zu fördern, welche Vielfältigkeit nicht nur erdulden, sondern sie schätzen und sich ihrer erfreuen. Die Stiftung fördert Inklusion und setzt sich für gemeinschaftsbasierte Dienste ein. Das soll allen, auch Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben, zugutekommen. Alle verdienen dieselbe Achtung und haben die gleichen Rechte.

UNSERE DIENSTE
YStädtische Stelle für die individuelle Begleitung (Case Management) von entwicklungsgefährdeten Kleinkindern und deren Familien:
Die Früherkennung durch Fachleute macht es möglich, den Eltern beim Suchen einer geeigneten Frühförderstelle beizustehen und so dem gefährdeten Kind und dessen Eltern nachhaltig zu helfen.
 
YGuangming Center für Frühförderung und Früherziehung von Kindern im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren:
Ein persönlich zugeschnittenes Programm hilft den Kindern sich in allen Bereichen ihres noch jungen Lebens zu entfalten. Die Dienste werden individuell (Kind & Elternteil & Fachperson) oder in Kleingruppen angeboten, und werden in unserer eigenen Einrichtung, sowohl als auch in Kindergärten oder zuhause in der Familie verrichtet. Es ist wichtig, dass das entwicklungsgefährdete oder behinderte Kind bereits im ganz jungen Alter, wenn möglich bevor es drei Jahre alt ist, gefördert werden kann.

 
YJisheng/Chongmei/Taijiang Workshops:
drei gemeinschaftsbasierte Arbeitsstätten für Menschen mit geistiger Behinderung, welche nicht in den offenen Arbeitsmarkt integriert werden können. Diese Arbeitsstätten sind bewusst klein gehalten, sind in verschiedenen Stadtquartieren stationiert und bieten je 20 oft noch jungen Erwachsenen Arbeit. Neben der täglichen Beschäftigung werden auch Hilfen zum Umgang mit Mitmenschen, zum Selbständig- werden und zum Sich-selber-entscheiden wie auch zum Für-sich-eintreten angeboten.

YStädtisches Fitness-Zentrum für Menschen mit Behinderung:
eine Neuheit für ganz Taiwan, dessen Leitung von Tainan’s Stadtregierung unserer Stiftung anvertraut wurde. Ein interdisziplinäres Team sorgt dafür, dass die Klienten aus den verschiedenen persönlich zugeschnitten Übungen und Gruppenspielen Nutzen für ihre Gesundheit und ihre Wellness ziehen können.




 
YAmbulante Unterstützung von Familien, die im eigenen Haus erwachsene Familienmitglieder mit geistiger Behinderung betreuen:
Im fortgeschrittenen Alter ist das gemeinsame Leben mit Menschen, welche eine Behinderung haben, oft äusserst herausfordernd. Wir kümmern uns um deren Gesundheit und die Qualität des Wohnens, wie auch um den Kontakt mit der Nachbarschaft. Wir bemühen uns in den jeweiligen Wohn- quartieren die nötigen Hilfen zu finden und vermitteln soziale und medizinische Dienste.




YAmbulante Betreueung und Beratung von hilfebedürftigen Seniorinnen und Senioren:
Dieser Dienst will einerseits den betreffenden älteren Menschen helfen, allein oder im Familienkreis ein glückliches und würdevolles Leben führen zu können, andererseits soll es die Familienmitglieder (oder hilfsbereite Nachbarn) bei der oft schweren Arbeit unterstützen.

 
YAmbulanter Badedienst für behinderte bettlägerige Patienten:
Wenn es die Umstände erlauben, sollen ältere Menschen den Alltag auch weiterhin in ihren Familien verbringen können. Sind diese behindert und zudem noch bettlägerig, so stellt allerdings die hygienische Pflege deren Familienangehörigen vor grosse Probleme. Unser ambulanter Badedienst, angeregt von japanischen Modellen, macht es möglich, dass die Patienten regelmässig in den Genuss eines Vollbades kommen, wobei deren Würde und Intimsphäre voll respektiert wird. Ein Dreierteam – eine diplomierte Krankenschwester, eine Pflegefachfrau und ein Fachmann für die Wartungsarbeiten - sorgen dafür, dass sich die Patienten beim ganzen Badevorgang respektiert und wohl fühlen.
 
YInterdisziplinäre Therapiedienste:
Ein Team von Therapeuten arbeitet Hand in Hand mit unserer Tobias Stiftung und wendet deren professionelles Know-how unsern verschiedenen Wirkungsbereichen an. Das Leistungsspektrum umfasst Physiotherapie, Ergotherapie und Logotherapie sowie die Evaluation und den Einsatz von Hilfsmitteln in der Rehabilitation.
 
FAKTEN
Im vergangenen Jahr waren es über 2000 Familien oder Einzelpersonen, die von unsern Diensten Gebrauch machten, darunter über 200, die regelmässig, d.h. wöchentlich einmal oder täglich (Montag ~ Freitag) unsere Dienste benutzen. Bei den zwei letzten beiden Bewertungen durch das Büro für soziale Angelegenheiten der Stadt Tainan erhielt die Tobias Stiftung Bestnoten. Unser gemeinsames Engagement für das Wohl der sozial ausgegrenzten und hilfsbedürftigen Menschen wird auch von nichtchristlichen (z. B. buddhistischen und daoistischen) Religionsgemeinschaften sowie von säkularen Organisationen und Unternehmen unterstützt.
 
WIE WERDEN UNSERE DIENSTE FINANZIERT ?
Die meisten unserer Dienstleistungen werden von der Regierung finanziell unterstützt, das gilt auch für die Gebühren, welche die Benutzer unserer Dienste teils zu entrichten haben. Die staatlichen und städtischen Subventionen, sowie jene von Unternehmen, die ganz bestimmte Projekte unterstützen, decken allerdings nur die Hälfte all unserer Ausgaben. Wir sind somit auf die Gunst grösserer und kleinerer Sponsoren angewiesen. Dieses Jahr allein haben wir durch Fundraising gegen die 27'000'000 TWD ( 809'000 Euro) zu aufzubringen. Taiwans Bevölkerung ist im Grossen und Ganzen gebefreudig, doch die derzeitige weltweite Finanzkrise macht es Sozialorganisationen schwer, den benötigten Geldbetrag aufzubringen. Ohne regelmässige Fundraising Aktivitäten geht es nicht. Diese gehören auch hier zum Alltag einer gemeinnützigen Non-Profit-Organisation.
WIE MAN UNS KONTAKTIERT
Tobias Social Welfare Foundation (Tobias Stiftung Tainan)
Adr: 191 Guangming Street, 701014 Tainan, TAIWAN, Tel.+886 6 236-5328, E-mail: tobias.tainan@gmail.com
Leitung: Ms. HUANG Chin-Feng
Bankkonto Taiwan: Taiwan Business Bank, Anping Branch, SWIFT: MBBTTWTP730
Bankadresse: No.67, Sec.1, Jhonghua W.Rd., Tainan, 702026 Taiwan
Kontoinhaber: Tobias Social Welfare Foundation, Kontonummer: 73012186093
          (Bitte bemerken: Donation)
Ein herzliches Dankeschön an alle, die unser „Guangming-Projekt“ unterstützen!